Es kochen nicht alle nur mit Wasser
Kochen

Es kochen nicht alle nur mit Wasser

Die folgenden 3 Aufgussmittel geben vielen Gerichten nicht nur die gewisse Tiefe im Geschmack, sondern auch einen großen Schub an wichtigen, zusätzlichen Nährstoffen.

Wasser als Aufgussmittel für Suppen, Saucen, Eintöpfe oder Schmorgerichte enthält keine signifikanten Nährstoffe und liefert auch keinen Geschmack. Unsere Brühen hingegen enthalten wichtige Elemente, die die Gerichte nicht nur im Geschmack vertiefen, sondern dem Körper zusätzliche wichtige Nährstoffe geben. Sie können super vorbereitet werden, halten lange und können eingefroren werden. Ich sage immer: Eine super „Schlechtwetter Beschäftigung“ In meinen Lehrjahren sagte einmal ein sehr berühmter Koch zu mir, auf meine Frage, nach welchem Rezept ich denn die Brühe kochen soll: „Für Sowas braucht man kein Rezept, mach einfach eine coole, kraftvolle, g’schmackige Brühe… und gib Gas…..“ Um solche genialen Brühen zu erstellen, liste ich Ihnen die Zutaten auf, die unbedingt hineingehören und was alles eventuell hinein kann. Der Rest ist Liebe, Vorlieben, Geschmackspräferenzen und was beim selber gesund Kochen so an Abschnitten, Schneideresten, etc…. anfällt um alles zu verwerten.


Eine kleine kulinarische Regel

Will ich ein saftiges Stück Fleisch beim Brühen Kochen, kommt das Fleisch ins heiße Wasser.

Will ich eine kräftigere Brühe, kommt das Fleisch ins kalte Wasser und zusammen langsam aufkochen lassen.


Die Rinderbrühe

Rinderbrühe ist aufgrund ihrer Nährstoffe ein gesunder Bestandteil in der Küche. Die enthaltene Gelatine, Kalzium, Magnesium und Phosphor stäken die Knochenbildung und können Verdauungsprobleme lindern. Saucen und Eintöpfe, etc…. damit aufzugießen, erhöht im Gericht die Zufuhr von wichtigen Nährstoffen, die Wasser alleine nicht bieten kann.


Was hineingehört:

Wasser, Rindfleisch, Rinderknochen, Karotte, Sellerie, Lauch, Zwiebel, Petersilie, Wacholder, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Liebstöckel, Salz.


Was hinein kann:

Knoblauch, Sojasauce, zusätzliche Gemüseabschnitte, zusätzliche Gemüseschalen.


Die Gemüsebrühe

In diesem Buch werden unzählige Gemüsearten verarbeitet. Das heißt, Abschnitte, Schalen, Blätter, Enden, etc….die noch viele wichtigen Nährstoffe enthalten, eignen sich perfekt für die Erstellung einer Gemüsebrühe, die uns quer durch die Rezepte, speziell im vegetarischen Bereich, immer wieder über den Weg laufen wird.


Was hineingehört:

Wasser, Karotte, Sellerie, Lauch, Zwiebel, Petersilie, Wacholder, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Salz


Was hinein kann:

Jegliche Gemüseabschnitte, Kräuter, Knoblauch, gewaschene Gemüseschalen, der Strunk von Blumenkohl und Brokkoli, Tomaten.


Die Hühnerbrühe

Hühnerbrühe ist ein langbewährtes Allheilmittel, wenn man sich krank fühlt. Die darin enthaltenen Nährstoffe wirken entzündungshemmend, hydrierend und stärken das Immunsystem. Als Aufgussmittel für leichtere Gerichte oder bei Fischgerichten, vertieft diese Brühe den Geschmack und man kann nahezu auf zusätzliche andere Würzmittel verzichten. Bei wenig Appetit ist eine kräftige Hühnerbrühe ein perfektes Heißgetränk um trotzdem einen gewissen Sollwert an Nährstoffen abzudecken.


Was hineingehört:

Wasser, Hühnerfleisch, Hühnerknochen, Karotte, Sellerie, Lauch, Zwiebel, Petersilie, Wacholder, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Liebstöckel, Thymian, Salz.


Was hinein kann:

Knoblauch, Kräuter, Tomaten, zusätzliche Gemüseabschnitte & Schalen, Sojasauce,


Fazit

„Hauptsache es schmeckt“

Veröffentlicht am 25.03.2025
Kochen