Schwanger werden – Vorbereitung und Ablauf
Kinderwunsch

Schwanger werden – Vorbereitung und Ablauf

Der erste Schritt auf dem Weg zur Schwangerschaft ist, den weiblichen Zyklus besser zu verstehen.

Wie entsteht neues Leben?

‍Der erste Schritt auf dem Weg zur Schwangerschaft ist, den weiblichen Zyklus besser zu verstehen. Es gibt verschiedene Methoden, um die fruchtbaren Tage und den Eisprung zu bestimmen, beispielsweise durch Zyklus-Apps oder die Beobachtung des Zervixschleims.


Einige Frauen spüren den Eisprung sogar körperlich, doch das ist eher selten. Wusstet ihr, dass Samenzellen bis zu fünf Tage in der Gebärmutter überleben können? Dadurch ist der beste Zeitpunkt für Sex nicht während oder nach dem Eisprung, sondern die Tage davor. Wird die Eizelle befruchtet, wandert sie in die Gebärmutter und nistet sich dort ein – der Beginn einer Schwangerschaft.


Nun heißt es, ein paar Tage Geduld zu haben, bis ein Schwangerschaftstest zeigen kann, ob es geklappt hat.


Wie kann ich meine Fruchtbarkeit fördern?‍

Ein gesunder Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Dazu gehören:


  • Verzicht auf Alkohol und Nikotin: Beide beeinträchtigen die Fruchtbarkeit von Mann und Frau.
  • Folsäure einnehmen: Dieses Vitamin ist essenziell, um die Zellteilung zu unterstützen und die Entwicklung des Babys zu fördern.
  • Ausgewogene Ernährung: Frisches Obst, Gemüse, gesunde Fette und Vollkornprodukte versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen.
  • Gesundes Gewicht halten: Unter- und Übergewicht können sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken.
  • Regelmäßige Bewegung: Sie verbessert die Durchblutung und unterstützt einen gesunden Hormonhaushalt.


Männer können ebenfalls ihre Fruchtbarkeit fördern, etwa durch gesunde Ernährung, Sport und Stressabbau, um die Spermienqualität zu verbessern. Zyklus-Apps können helfen, den Eisprung zu tracken und die fruchtbaren Tage zu berechnen.


Wann ist ärztliche Unterstützung sinnvoll?‍

Falls es länger nicht klappt, ist ein Besuch beim Arzt sinnvoll. Eine gründliche Untersuchung beider Partner kann mögliche Ursachen aufdecken. Für Paare unter 35 Jahren empfiehlt sich nach etwa einem Jahr ohne Erfolg der Gang in eine Kinderwunschklinik.


Ab 35 Jahren sollte man schon nach sechs Monaten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. In Kinderwunschkliniken können individuelle Behandlungspläne entwickelt werden, von hormonellen Therapien bis hin zu alternativen Methoden wie Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) oder Naturheilkunde.


Mythen und Fakten rund ums Schwangerwerden

‍Im Internet gibt es unzählige Mythen, die Paare mit Kinderwunsch verunsichern können. Wichtig ist, sich auf verlässliche Quellen zu stützen, wie Fachzeitschriften, Ärztewebseiten oder renommierte Kliniken. Gerüchte wie „nur eine bestimmte Sexstellung erhöht die Chance auf eine Schwangerschaft“ sind meist falsch. Bleibt kritisch und informiert euch gut.


Wusstest du schon?‍

Immer mehr Paare entscheiden sich erst später für Kinder. Auch mit 40+ ist eine Schwangerschaft möglich, allerdings sinkt die Fruchtbarkeit mit dem Alter. Das betrifft nicht nur Frauen: Auch bei Männern nimmt die Spermienqualität mit der Zeit ab. Eine Schweizer Studie zeigt, dass bei 62 % der Männer zwischen 18 und 22 mindestens ein Spermienwert unter den WHO-Normen liegt.


Falls es auf natürlichem Weg nicht klappt, schämt euch nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unfruchtbarkeit ist keine Seltenheit. Offene Gespräche können den Umgang erleichtern und helfen, die Tabuisierung zu durchbrechen.

Veröffentlicht am 07.03.2025
Kinderwunsch