
medizinisch
Was ist zu beachten während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft muss die Ernährung sowohl den Bedarf der werdenden Mutter als auch des wachsenden Babys decken.
Dies umfasst eine erhöhte Zufuhr bestimmter Nährstoffe und das Vermeiden bestimmter Lebensmittel und Substanzen. Zusätzlich zu den „No-Goes beim Thema Kinderwunsch“, sollte eine schwangere Frau auf folgende Sachen achten:
- Erhöhter Kalorienbedarf: Im zweiten und dritten Trimester steigt der Kalorienbedarf um etwa 300-500 Kalorien pro Tag, abhängig von der Aktivität und dem individuellen Bedarf der Mutter.
- Folsäure: Die Einnahme von Folsäure sollte während der gesamten Schwangerschaft fortgesetzt werden, um die Entwicklung des Babys zu unterstützen. Wir empfehlen allen schwangeren Frauen ausnahmslos die Einnahme eines Folsäurepräperates!
- Bestimmte Medikamente: Einige verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente können die Entwicklung des Babys beeinträchtigen. Es ist wichtig, alle Medikamente, einschließlich pflanzlicher und homöopathischer Mittel, mit einem Arzt zu besprechen, bevor sie während der Schwangerschaft eingenommen werden. Ein beliebter Trend ist die Einnahme von sogenannten Bioidenten Hormonen. Vor solchen Medikamenten warnen wir ausdrücklich, da sie massiven Einfluss auf natürliche Abläufe im Körper nehmen können. Solche Medikamente sollten ausschließlich von Endokrinologen verschrieben werden.
- Rohes oder nicht durchgegartes Fleisch und Fisch: Der Verzehr von rohem oder nicht vollständig durchgegartem Fleisch und Fisch kann das Risiko von Lebensmittelinfektionen wie Listeriose und Toxoplasmose erhöhen, die sowohl der Mutter als auch dem ungeborenen Kind schaden können.
- Unpasteurisierte Milchprodukte: Unpasteurisierte Milch und Milchprodukte können Bakterien wie Listerien enthalten, die das Risiko von Fehlgeburten und anderen schweren gesundheitlichen Problemen erhöhen können. Pasteurisierte Produkte sind die sicherere Wahl während der Schwangerschaft.
- Hoher Fischkonsum mit Quecksilber: Einige Fischarten wie Thunfisch, Schwertfisch und Hai enthalten hohe Mengen an Quecksilber, das die neurologische Entwicklung des Babys beeinträchtigen kann. Es wird empfohlen, Fisch mit hohem Quecksilbergehalt zu vermeiden und stattdessen auf sicherere Optionen wie Lachs und Forelle zurückzugreifen.
- Sauna und heiße Bäder: Übermäßige Hitzeeinwirkung durch Sauna, heiße Bäder oder Whirlpools kann das Risiko von Fehlgeburten und Geburtsfehlern erhöhen. Es ist ratsam, solche Aktivitäten zu vermeiden oder die Dauer und Intensität zu begrenzen.
Veröffentlicht am
08.03.2025
medizinisch